Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausbildung zur*zum Elektroniker*in für Betriebstechnik (m/w/d) - Beginn am 01.08.2024

(Ausschreibungs-ID 79)

Mit 3.900 Mitarbeiter*innen ist die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein eine*r der größten Arbeitgeber*innen in Ludwigshafen und der Region. Alle gemeinsam stellen wir uns in den Dienst der Bürger*innen unserer Stadt: zum Beispiel in den Bürgerbüros, bei der Planung und beim Bau von Straßen, Gebäuden oder Stadtquartieren, in Sozial- und Jugendeinrichtungen, bei der Pflege des Grüns, dem Schutz der Umwelt, der Abfallentsorgung, bei Sport und Kultur, in der IT, der Finanzverwaltung, bei der Weiterbildung oder beim kommunalen Vollzugsdienst sowie bei der Feuerwehr.

Beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) - Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein - suchen wir im Bereich Stadtentwässerung und Straßenunterhalt Nachwuchskräfte für die Ausbildung als Elektroniker*in für Betriebstechnik. 

Für weitere Informationen über die Berufsausbildung klicken Sie bitte hier.

So sieht Ihr Alltag aus ...

  • die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und beginnt immer am 01.08. eines Jahres
  • die praktische Ausbildung wird in der Abteilung Elektrotechnik beim Bereich Stadtentwässerung und Straßenunterhalt durchgeführt
  • die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht an der Berufsbildenden Schule Technik 1 in Ludwigshafen und findet ebenfalls bei einer überbetrieblichen Ausbildungswerkstätte in der Region statt
  • Sie lernen in der Theorie elektrische Installationen planen und ausführen, Steuerungen zu analysieren und anzupassen, informationstechnische Systeme bereitzustellen, energietechnische Anlagen einzurichten und instand zu halten, Steuerungen für Anlagen zu programmieren sowie elektrotechnische Anlagen zu planen und zu realisieren
  • ein Teil der praktischen Ausbildung erfolgt während der gesamten Ausbildungsdauer in  überbetrieblichen Ausbildungswerkstätten in der Region
  • Sie wirken unter anderem aktiv an der Installation von verschiedenen Betriebsanlagen, wie Motoren und Antriebssteuerungen mit und führen Anlagenänderungen und -erweiterungen durch
  • Inbetriebnahme und Betrieb von abwassertechnischen Pumpstationen
  • Installation von elektrischen Bauteilen und Betriebsmitteln in der Energieversorgung
  • Instandsetzung von Gebäudesystemen und Automatisierungstechnik
  • Sicherstellung der einwandfreien Funktion der Pumpstationen und Mess- und Regeleinrichtungen und
  • Wartung der Anlagen, Durchführung von Prüfungen und Beseitigung von Störungen.

Wenn Sie ...

  • mindestens die mittlere Reife (qualifizierter Sekundarabschluss I) zum Beginn der Ausbildung erreicht haben
  • eine Vorliebe für Technik und Innovation auszeichnet
  • grundlegendes Verständnis für Elektronik und Technik mitbringen (gute Mathematik- und Physikkenntnisse sind von Vorteil)
  • Interesse an elektrischen Anlagen und Systemen sowie handwerkliches Geschick haben
  • Sorgfalt, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein mitbringen
  • über ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen verfügen
  • Fähigkeit komplexe Sachverhalte verständlich auf den Punkt zu bringen
  • Fähigkeit sowohl eigenverantwortlich als auch im Team arbeiten zu können
  • motiviert, lernbereit und wissbegierig
  • teamfähig, selbstständig und kommunikationsfähig
  • körperlich belastbar
  • kreativ, offen für Veränderungen sind
  • einen Beitrag zur Verbesserung der technischen Qualität in Ludwigshafen am Rhein leisten möchten und
  • ein Teil der Stadt Ludwigshafen werden und aktiv an deren Gestaltung und Entwicklung mitwirken möchten.

bekommen Sie von uns ...

  • Leistungen nach dem TVAöD (insbesondere tarifgerechte Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Übernahme der Kosten für überbetriebliche Lehrgänge
  • einen eigenen Laptop, der auch für die Theoriephasen genutzt werden darf
  • engagierte Ausbildungskoordinator*innen in den Bereichen und Abteilungen
  • die Möglichkeit, etwas sinnstiftendes und dem Gemeinwohl dienenden, umzusetzen
  • aktiv an der Gestaltung der Stadt Ludwigshafen mitzuwirken
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbüro
  • sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, wenn das Ausbildungsziel erfolgreich erreicht wurde
  • eine feste Stelle in Ihrem Wunschbereich nach der Ausbildung
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz im Anschluss an Ihre Ausbildung und
  • sehr gute Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten durch den demographischen Wandel in unserer Verwaltung.

Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikaten bis spätestens 30.09.2023 direkt über unser Bewerbungsportal.

Vielfalt ist uns sehr wichtig! Wir freuen uns deshalb über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.


Personalfragen werden von Herrn Felice, Telefonnummer 0621/504-2151 sehr gerne beantwortet.