


Ausbildung zur*zum Fachinformatiker*in, Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) - Beginn am 01.08.2024
(Ausschreibungs-ID 77)
Mit 3.900 Mitarbeiter*innen ist die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein eine*r der größten Arbeitgeber*innen in Ludwigshafen und der Region. Alle gemeinsam stellen wir uns in den Dienst der Bürger*innen unserer Stadt: zum Beispiel in den Bürgerbüros, bei der Planung und beim Bau von Straßen, Gebäuden oder Stadtquartieren, in Sozial- und Jugendeinrichtungen, bei der Pflege des Grüns, dem Schutz der Umwelt, der Abfallentsorgung, bei Sport und Kultur, in der IT, der Finanzverwaltung, bei der Weiterbildung oder beim kommunalen Vollzugsdienst sowie bei der Feuerwehr.
Für weitere Informationen über die Berufsausbildung klicken Sie bitte hier.
So sieht Ihr Alltag aus ...
- die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt immer am 01.08. eines Jahres
- die theoretische Ausbildung erfolgt ein bis zwei Mal wöchentlich an der Berufsschule in der Berufsbildenden Schule Technik 1 in Ludwigshafen
- in der Theorie werden Ihnen unter anderem Lehrinhalte wie IT-Systeme, Netzwerktechnik, Anwendungssysteme, Rechnungswesen und Controlling, öffentliche Dienste und Netze vermittelt
- der Ort der theoretischen Ausbildung, also die Berufsbildende Schule Technik 1 in Ludwigshafen, ist auch gleichzeitig vornehmlich der Ort der praktischen Ausbildung
- in der praktischen Ausbildung werden Sie ebenfalls in Abteilungen wie "Neue IT-Lösungen, IT-Verfahrensbetreuung, Rechenzentrum-Leistungen und Netzdienste, SAP-HCM und Berichte sowie im IT-Management" eingesetzt
- Sie planen und führen verschiedene IT-Projekte aus und werden beispielsweise bei der Implementierung von neuen Systemen oder Anwendungen eingebunden oder optimieren bestehende Systeme
- installieren, konfigurieren und warten Hardware sowie Software
- beheben Probleme oder Störungen in der IT-Infrastruktur
- arbeiten daran, die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Kolleg*innen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die diese Anforderungen erfüllen
- dokumentieren Projekte und Aktivitäten
- arbeiten daran, die Bedürfnisse und Anforderungen der Kolleg*innen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die diese Anforderungen erfüllen und
- haben zusätzlich die Möglichkeit, Schulungen für Mitarbeiter*innen durchzuführen sowie IT-Support bei Problemen zu leisten.
Wenn Sie ...
- mindestens die mittlere Reife (qualifizierter Sekundarabschluss I) zum Beginn der Ausbildung erreicht haben
- Interesse an Computern und Technik
- mathematisches und informatisches Verständnis haben
- Konzentrationsfähigkeit und Sorgfalt besitzen
- über gute PC-Kenntnisse
- Vorliebe für Büro- und Außendiensttätigkeiten
- gute Umgangsformen und Kontaktfreudigkeit
- über ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen verfügen
- Fähigkeit komplexe Sachverhalte verständlich auf den Punkt zu bringen
- Fähigkeit sowohl eigenverantwortlich als auch im Team arbeiten zu können
- motiviert, lernbereit und wissbegierig
- teamfähig, verantwortungsbewusst und selbstständig
- kreativ, offen für Veränderungen sind und
- ein Teil der Stadt Ludwigshafen werden und aktiv an deren Gestaltung und Entwicklung mitwirken möchten.
Bekommen Sie von uns ...
- Leistungen nach dem TVAöD (insbesondere tarifgerechte Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- die Möglichkeit, etwas sinnstiftendes und dem Gemeinwohl dienenden, umzusetzen
- aktiv an der Gestaltung der Stadt Ludwigshafen mitzuwirken
- einen eigenen Laptop, der auch für Homeoffice und für die Theoriephasen genutzt werden darf
- engagierte Ausbildungskoordinator*innen in den Bereichen und Abteilungen
- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbüro
- sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, wenn das Ausbildungsziel erfolgreich erreicht wurde
- eine feste Stelle in Ihrem Wunschbereich nach der Ausbildung
- einen krisensicheren Arbeitsplatz im Anschluss an Ihre Ausbildung und
- sehr gute Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten durch den demographischen Wandel in unserer Verwaltung.
Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikaten bis spätestens 30.09.2023 direkt über unser Bewerbungsportal.
Vielfalt ist uns sehr wichtig! Wir freuen uns deshalb über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Personalfragen werden von Herrn Felice, Telefonnummer 0621/504-2151 sehr gerne beantwortet.