Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sachbearbeitung Integrationsbegleitung Asyl (m/w/d)

S 11b TVöD | Vollzeit | unbefristet

(Ausschreibungs-ID 1745)

Im Dezernat Soziales und Integration ist im Bereich Integration und Weiterbildung, Abteilung Beschäftigungsförderung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle zu besetzen.

Das Aufgabengebiet kann auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden mit der Maßgabe eines tatsächlichen Stellensplittings.

So sieht Ihr Alltag aus ...

  • Arbeitsgelegenheiten für den Personenkreis nach § 5 Asylbewerberleistungsgesetz
  • Integrationsberatung,-planung,-steuerung
  • Feststellen der Situation der Maßnahmeteilnehmer/innen und Unterstützung bei der Klärung der Situation sowohl beruflich als auch persönlich (Kooperation mit dem Bereich 5-12 Soziale Sicherung und Planung). Zusammenarbeit mit beteiligten „Dritten“ (Sozialer Dienst, Ärzte + Therapeuten, gesetzliche Betreuer, Dolmetscher, Beratungsstellen, Ämter).
  • Motivierung, Orientierung und Stabilisierung der Projektteilnehmer/innen (persönliche Beratungsgespräche / Hausbesuche) Unterstützungsbedarfe aufzeigen und einleiten.
  • Aufzeigen und Verdeutlichen von beruflichen und sozialen Anforderungen, Werten, Normen und notwendigen Voraussetzungen, wie z.B. Erwerb von Sprach- und kulturellen Kenntnissen,
  • Steuerung des Arbeitseinsatzes der Teilnehmer/innen

passende Einsatzstelle finden, Unterlagen für Teilnehmer/in zusammenstellen (Teilnahmevereinbarung, -ordnung, Zuweisung von 5-12, Infozettel mit Wegbeschreibung), Arbeitszeiten, Fahrtkosten und Arbeitskleidung klären.

  • Zusammenarbeit mit Bildungs- und Beschäftigungsträgern:

Suchen von Qualifizierungsangeboten, entsprechende Träger suchen und Kontakt herstellen und Anmeldeformalitäten klären, Auswertung der Qualifizierung mit Teilnehmer/in.

  • Stärkung und Förderung von arbeitsmarktrelevanten Tugenden und Schlüsselqualifikationen durch regelmäßige Zielplanungsgespräche (u. a. Thematisierung von Anwesenheit, Arbeitsleistung und Verhalten, Selbst- und Fremdeinschätzung).
  • Ermahnungsgespräche, Kriseninterventionen, Anwenden von Deeskalationsstrategien (insbesondere bei arbeitsunwilligen Personen).
  • Schriftverkehr und Telefonate mit Teilnehmer/innen (Erinnerungsschreiben bei Terminversäumnis, Ermahnungen, Erinnerungen, Terminvergabe, Mitteilungen).
  • Erarbeitung beruflicher Perspektiven und Unterstützung bei der Realisierung, inkl. Betriebspraktika, Überprüfen und Überarbeiten von Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
  • Stellungnahmen, Berichte und Statistiken, Dokumentation Teilnehmerverlauf, Internetrecherchen, Abstimmungen mit den Verwaltungsmitarbeitern, Teamsitzungen und Arbeitsgruppen
  • Koordination/ Zusammenarbeit mit dem Bereich 5-12 Soziale Sicherung und Planung, Einsatzstellen / Fachanleitung, Weiterbildungs-/ Qualifizierungsträger, Betrieben
  •  Telefonate / persönlicher Kontakt: Informationsaustausch, interdisziplinäre Fallbesprechungen, Absprechen über weiteres Vorgehen, Klärung von Verlängerungen, Stundenumfänge, Einsatzwechsel, etc.
  • Schriftverkehr: Infos per Email an Bereich 5-12 Soziale Sicherung und Planung (Notizen, aktuelle Informationen), Anfragen beantworten, Veränderungen (Abbrüche, Einsatzwechsel) mitteilen,
  • Einsatzstellen/Fachanleitung: Einsatzstellen organisieren und Voraussetzungen abklären (Arbeitsfelder, -zeiten, -bedingungen), Vorstellungsgespräche für Teilnehmer/in vereinbaren, Beratung und Unterstützung der Einsatzstellen / Anleitung bei Nichteinhalten von Regeln (Pünktlichkeit, Arbeitsverweigerung, etc.), Abklären über Verlängerungen, weiteres Vorgehen über vereinbarte Ziele, Einschätzungsbogen über Leistungen der Teilnehmer/innen anfordern, Besuche der Einsatzstellen und Anleitungen vor Ort
  • Weiterbildungs-/Qualifizierungsträger:  Rahmenbedingungen (Inhalte, Zeiten, Kosten) abklären, Auswertung nach Beendigung der Qualifizierung (Unregelmäßigkeiten während Qualifizierung, Fehlzeiten, mangelnde Mitwirkung des Teilnehmer/in absprechen und klären)
  • Betriebe: Details mit potentiellen Praktikumsbetrieben abstimmen und abklären, Firmenbesuche vor Ort

Wenn Sie ...

  • über einen erfolgreichen Abschluss als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagoge*in (FH/BA) oder einen vergleichbaren Abschluss (B.A./ M.A.) verfügen
  • einen Führerschein Klasse B besitzen und bereit sind, den eigenen PKW zu dienstlichen Zwecken gegen Kfz-Entschädigung zu benutzen
  • Eigeninitiative und Selbstständigkeit sowie Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Organisationsfähigkeit mitbringen
  • gute IT-Kenntnisse vorweisen können und bereit sind, sich in die Datenbank der Beschäftigungsförderung einzuarbeiten
  • zuverlässig, sorgfältig, zügig mit guter Auffassungsgabe arbeiten
  • über eine besonders hohe Belastbarkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Flexibilität verfügen
  • service- und kundenorientiert auftreten und über interkulturelle Kompetenz verfügen
  • Erfahrung und Freude am Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen haben
  • nach den Leitlinien der Zusammenarbeit handeln

Bekommen Sie von uns ...

  • einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens
  • eine gute Verkehrsanbindung
  • ein durch die Stadt gefördertes Jobticket
  • die Möglichkeit zur beruflichen Entwicklung
  • qualifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Job-Bike (Fahrradleasing)
  • Sonderkonditionen in kooperierenden Fitnessstudios
  • die Möglichkeit zur 4-Tage-Woche (sofern das Aufgabengebiet dies zulässt)
  • die grundsätzliche Möglichkeit zur Mitnahme von Hundn entsprechend unserer Dienstvereinbarung
  • attraktive Zusatzleistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung, arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge, Leistungszulage, Vermögenwirksame Leistungen


Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Zertifikaten bis spätestens 15.08.2025 direkt über unser Bewerbungsportal.

Vielfalt ist uns sehr wichtig! Wir freuen uns deshalb über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne Frau Dinser unter der Telefonnummer 0621/504-3691 und Personalfragen werden von Herrn Schwartz, Telefonnummer 0621/ 504-2518 beantwortet.