


Sachbearbeitung Altregisterfortschreibung und Beurkundung
Besoldungsgruppe A 10 LBesG bzw. Entgeltgruppe E 9b TVöD | Vollzeit | unbefristet
(Ausschreibungs-ID 1931)
Beim Dezernat Finanzen, Ordnung, Immobilien und Bürgerdienste sind beim Bereich Bürgerdienste, Abteilung Standesamt/Einbürgerung zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer Sachbearbeitung Altregisterfortschreibung und Beurkundung zu besetzen.
Das Standesamt, dem auch das Team Einbürgerungen angehört, hat vielfältige Aufgaben im Bereich des Personenstandswesens und des Staatsangehörigkeitsrechts, die kompetent und bürgernah erledigt werden.
Das Aufgabengebiet kann auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden.
So sieht Ihr Alltag aus ...
- Personenstandsregister pflegen und fortschreiben
- Altregister systematisch und anlassbezogen nacherfassen; dabei müssen die im Altregister beurkundeten Sachverhalte rechtlich beurteilt werden, um den Umfang der Nacherfassung festzulegen
- Bewertung vorgelegter Urkunden und Nachweise, ggf. Prüfung durch das Landeskriminalamt oder deutsche Auslandsvertretungen veranlassen
- Bei Berichtigungen, ggf. Vorgänge mit Stellungnahme dem zuständigen Personenstandsgericht vorlegen
- Auf Vorladung des Gerichts die Stadt in Berichtigungs- und Anweisungsverfahren, soweit nicht der Teamleitung vorbehalten, vertreten oder Stellungnahmen erstellen
- Eingehende Mitteilungen (RegMoG) rechtlich beurteilen, und entsprechende Sachverhalte in Personenstandsregister eintragen
- Personenstandsfälle beurkunden
- Geburts- und Sterbefallanzeigen entgegennehmen
- Anzeigeberechtigungen prüfen
- Personenstand prüfen (Familienstand, Abstammung, Namensführung, Staatsangehörigkeit, Sorgeberechtigung u.a.)
- Erklärungen zu Abstammungs- und Namenserklärungen beurkunden, beglaubigen und die Wirksamkeit der Erklärung prüfen (ggf. Folgebeurkundungen veranlassen oder durchführen, Beurkundungsnachweise prüfen, evtl. Prüfung durch das Landeskriminalamt oder die deutsche Auslandsvertretung veranlassen)
- Soweit notwendig, eidesstattliche Versicherungen von Beteiligten oder Dolmetscher*innen beurkunden
- In Zweifelsfällen Vorlage an das Personenstandsgericht erstellen
- Personenstandsurkunden erstellen
- Kirchenaustritte beurkunden (vorgelegte Nachweise prüfen, Erklärungen beurkunden, Bescheinigungen erstellen)
- Anträge auf öffentlich-rechtliche Namensänderung oder auf Feststellung eines Namens prüfen und darüber entscheiden
Wenn Sie ...
- sämtliche laufbahn- und beamtenrechtlichen Voraussetzungen für das dritte Einstiegsamt der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen gemäß § 15 Abs. 4 Nr. 1 und 2 b LBG erfüllen
oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachwirt*in bzw. Angestelltenprüfung II vorweisen können oder einen gleichartigen juristischen Abschluss besitzen
oder
- die Ausbildung zur*zum
- Verwaltungsfachangestellte*r / die Angestelltenprüfung I
- Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistung
- Justizfachangestellte*r
- Rechtsanwalts- bzw. Notarfachangestellte*r
- Sozialversicherungsangestellte*r
- Steuerfachangestellte*r
erfolgreich abgeschlossen haben
und über die Bereitschaft verfügen, die Zweite Prüfung für Angestellte im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst (Angestelltenprüfung II) abzulegen
- am Grundseminar für neu zu bestellende Standesbeamt*innen erfolgreich teilgenommen haben
- über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich des Personenstandswesens verfügen
- Kenntnisse im Personenstands- und Namenrecht mitbringen bzw. die Bereitschaft haben, sich diese Kenntnisse zeitnah anzueignen
- Kenntnisse im deutschen und ausländischen Namensrecht und in der Anwendung internationalen Rechts (IPR) haben bzw. die Bereitschaft, sich zeitnah anzueignen
- zur Vornahme von Trauungen, auch außerhalb der üblichen Dienstzeit, sowie außerhalb des Standesamtes, bereit sind
- über Eigenverantwortlichkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit verfügen
- Sozialkompetenz gegenüber Bürger*innen und Mitarbeiter*innen mitbringen
- ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Flexibilität, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen haben
- über interkulturelle Kompetenz verfügen
- Medienkompetenz (u. a. routinierter Umgang mit den gängigen Office-Programmen und Kommunikationsverfahren; routinierter Umgang mit den eingesetzten Fachverfahren) haben
sowie
- gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift und
- selbständiges und verantwortungsbewusstes Handeln sowie wirtschaftliches Denken mitbringen
- die Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung und
- Handeln und Verhalten nach den „Leitlinien der Zusammenarbeit“ besteht.
Bekommen Sie von uns ...
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- eine gute Verkehrsanbindung
- ein durch die Stadt gefördertes Jobticket
- die Möglichkeit zur beruflichen Entwicklung
- qualifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten
- Job-bike (Fahrradleasing)
- Sonderkonditionen in kooperierenden Fitnessstudios
- die Möglichkeit zur 4-Tage-Woche (sofern das Aufgabengebiet dies zulässt)
- die grundsätzliche Möglichkeit zur Mitnahme von Hunden entsprechend unserer Dienstvereinbarung
- attraktive Zusatzleistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung, arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge, Leistungszulage, Vermögenwirksame Leistungen
Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Zertifikaten bis spätestens 29.10.2025 direkt über unser Bewerbungsportal.
Vielfalt ist uns sehr wichtig! Wir freuen uns deshalb über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Über Bewerbungen von Frauen freuen wir uns besonders! Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne Herr Scherer unter der Telefonnummer 0621/ 504-2034
und Personalfragen werden von Herrn Schwartz, Telefonnummer 0621/ 504-2518 beantwortet.